Die Auslöser von Toxoplasmose sind Parasiten, die von Katzen, im Garten und über die Nahrung übertragen werden – vor allem durch rohe Fleischprodukte und ungewaschenes Obst oder Gemüse. Bei gesunden Menschen verläuft die Erkrankung unbemerkt oder harmlos. Etwa die Hälfte aller 40-jährigen Menschen war schon an Toxoplasmose erkrankt; die meisten sind danach immun. Hat eine Frau vor der Schwangerschaft bereits eine Infektion überstanden, ist auch ihr ungeborenes Kind vor Ansteckung geschützt.
Infektion in der Schwangerschaft
Erkrankt eine werdende Mutter während der Schwangerschaft, können die Toxoplasmen auf das ungeborene Kind übertragen werden. Die Infektion kann milde verlaufen - aber auch zu schweren Erkrankungen und sogar zur Fehlgeburt führen.
Das Toxoplasmose-Screening ist kein Bestandteil der Mutterschaftsrichtlinie.
Es ist sinnvoll, dass Sie vor einer gewünschten Schwangerschaft testen, ob Sie gegen Toxoplasmose immun sind. Wenn Sie nicht immun sind, dann beugen Sie einer Ansteckung mit besonderer Lebensmittel- und Händehygiene vor, meiden Sie Katzen, Katzentoiletten und -näpfe und lassen Sie sich außerdem alle acht Wochen testen.
Diagnostik
Ein Bluttest zeigt, ob Sie schon eine Toxoplasmoseerkrankung durchgemacht haben und daher immun sind.
Therapie
Wir eine Infektion während der Schwangerschaft frühzeitig entdeckt, ist eine erfolgreiche Behandlung mit Antibiotika möglich.